SQL Schnellstart – PHP und SQL
In den vorherigen Beispielen haben wir bereits XAMPP, MySQL und PhpMyAdmin benutzt, um unsere MySQL-Datenbanken zu verwalten. PhpMyAdmin wurde wie der Name andeutet in PHP programmiert, welches sehr häufig bei der Entwicklung von Webseiten genutzt wird. In diesem Artikel geht es darum, wie du ohne die Hilfe von PhpMyAdmin - nur mit PHP eine Verbindung zu deiner MySQL Datenbank aufnehmen kannst.
PHP und XAMPP verwenden
Wenn du das XAMPP-Kontrollpanel aktiviert hast, kannst du auf "Explorer" öffnen, damit kommst du in das XAMPP-Installationsverzeichnis. Deine PHP-Dateien kannst du im Verzeichnis "htdocs" ablegen.
Eine neue PHP-Datei erstellen
Erstelle eine neue Datei und nenn sie "DatenbankBeispiel.php". Danach öffnest du die Datei, ich empfehle dir Notepad++. Erinnerst du dich noch an die letzte Kundendatenbank, die in PhpMyAdmin erstellt wurde? Mit folgendem PHP-Code kann man eine Verbindung zu dieser Datenbank herstellen - lese dir dazu die Kommentare durch, damit du den Code verstehst:
<?php
// Servername = localhost (localhost steht für die lokale IP d.h. der MySQL-Server läuft auf unserem Rechner)
$servername = "localhost";
$benutzername = "root"; // 'root' durch XAMPP voreingestellt
$passwort = ""; // Standardgemäß kein Passwort
// Neue Verbindung zur Datenbank erstellen
$verbindung = new mysqli($servername, $benutzername, $passwort);
// Verbindung überprüfen
if ($verbindung->connect_error) {
die("Verbindungsfehler: " . $verbindung->connect_error);
}
echo "erfolgreich verbunden <br> <br>";
// Wähle die Datenbank "kunden" aus
$verbindung->select_db("kunden");
// Wähle alle Kundendaten aus der Tabelle "kunde" aus
$selectErgebnis = $verbindung->query("SELECT * FROM kunde");
// Gibt alle Daten der SELECT-Abfrage aus
// Das Format könnte man noch besser aufbereiten. Einfachheitshalber wurde aber einfach "print_r" verwendet d.h. etwas unleserlich
print_r($selectErgebnis->fetch_all());
?>
Speicher die Datei ab und gib die URL: "localhost/DatenbankBeispiel.php" ein. Denke daran, vorher den MySQL-Server und den Apache-Webserver über das XAMPP Kontrollpanel zu starten.
Wie du siehst, werden unsere Daten ausgegeben, wenn auch etwas unleserlich. Diese Daten könnten wir jetzt noch leserlicher aufbereiten, der Einfachheit halber belassen wir es jedoch bei diesem Beispiel.
Challenge: Baue eine Verbindung mit PHP auf
Wenn du an PHP interessiert bist, dann versuch doch einfach mal selbst mit XAMPP und PHP auf deine Daten, in einer von dir erstellen Datenbank (zum Beispiel mit PhpMyAdmin), zuzugreifen.
Fazit
In der PHP-Entwicklung verwendet man häufig eine Kombination aus MySQL, denn dieses Datenbankmanagementsystem bietet einen umfassenden Funktionsumfang, eine einfache Nutzerverwaltung und viele weitere nützliche Features!