Python 2.4 – Zahlen
In der folgenden Lektion werden wir erklären, welche Datentypen Python für Zahlen kennt und wie du sie anwendest. Zudem erläutern wir, wie man mit Python Zufallszahlen erzeugt.
Die Datentypen von Zahlen
Python kennt drei Datentypen zur Speicherung von Zahlen:
1. Integer
Der Datentyp Integer repräsentiert die ganzen Zahlen. Zur Speicherung reserviert Python 32 bits.
Python 3 (die Version von Python, die wir hier besprechen) besitzt zudem das Feature das Integerzahlen, die normalerweise bei 32-Bits einen Überlauf erzeugen würden, automatisch in den Datentyp long konvertiert werden.
Somit kennt Python bei Integerzahlen keine direkten Grenzen, was uns bei komplexen Berechnungen sehr zugutekommt.
2. Float
Der Datentyp Float repräsentiert die Dezimalzahlen. Zur Speicherung reserviert Python 64 bits.
3. Complex
der Datentyp complex repräsentiert die komplexen Zahlen. Wenn du nicht auf Anhieb weißt, was damit gemeint ist, musst du dir vorerst um diesen Datentyp keine Gedanken machen.
Wir haben bereits in einer früheren Lektion besprochen, welche Rechenoperationen zur Verfügung steht. Du kannst die Ergebnisse von Rechenoperationen entweder mit dem print-Statement direkt ausgeben oder zur weiteren Verarbeitung in einer Variable speichern.
Zufallszahlen generieren und ausgeben
In deinen Programmen wird es immer wieder vorkommen, dass du auf zufällige Zahlen zurückgreifen musst.
Python bietet die Möglichkeit, einfach Zufallszahlen zu erzeugen, wie wir im Folgenden zeigen wollen.
Code-Beispiel - Zufallszahl generieren und ausgeben:
import random
print(random.randint(1,101))
Dieser Code erzeugt eine Zufallszahl zwischen 1 und 101. Besonders zu beachten ist das import-statement weiter oben im Code. Wir werden später noch ausgiebig darauf eingehen, was das import Statement bedeutet. Für jetzt reicht es aus, zu wissen, dass wir damit weitere Funktionen einbinden können.
Willst du eine Zufallsdezimalzahl erzeugen und mit print ausgeben, lautet der Code ganz ähnlich.
Code-Beispiel - Zufällige Dezimalzahl generieren und ausgeben:
import random
print(random.uniform(1,101))
Dieser Code erzeugt eine Zufallsdezimalzahl zwischen 1 und 101.
Rechnen mit Zahlen
Rechnen mit Zahlen erfolgt im Wesentlichen genau so, wie du es aus der Schulmathematik gewöhnt bist.
Python kennt Klammern und die Regel Punkt vor Strich, sodass es an dieser Stelle nichts weiter zu beachten gibt.
Wichtig ist, den richtigen Datentyp zu wählen - wir erinnern uns an das Beispiel x = 5/2, bei dem eine Integerdivision durchgeführt wird.
Codeaufgabe - Jetzt bist du gefragt:
Wir haben gelernt, dass du Zahlen in Variablen speichern und mit ihnen rechnen kannst:
- Zurück in unserem Königreich wollen wir uns merken, dass Äpfel stets 2 Goldstücke kosten.
- Birnen dagegen kosten 3 Goldstücke.
- Wir wollen ausrechnen, wieviel 47 Äpfel und 69 Birnen kosten und das Ergebnis in einer Variable speichern.
- Dann wollen wir diesen Wert mittels dem print-Befehl ausgeben.
Los geht's!
Gib deinen Code hier ein:
Code-Aufgabe - Lösung:
Wenn du nicht weiterkommst, findest du hier die Komplettlösung zu der Aufgabe. Du kannst den folgenden Code in den Online-Editor kopieren & einfügen, um ihn zu testen.
[lp_spoiler title="Spoiler - Lösung anzeigen" btn_template="templates/btn_modal_code.data" replace="PYTHON" domain="lpde"]
apfel = 2
birne = 3
preis_obsteinkauf = 47 * apfel + 69 * birne
print("Das Obst kostet insgesamt " + str(preis_obsteinkauf) + " Goldstücke.")
[/lp_spoiler]
Mini-Challenge: Zusatzaufgabe - Die Preise spielen verrückt!
Der Markt spielt heute verrückt. Die Preise für Birnen sind außer Kontrolle.
Ändere deinen fertigen Code oder kopiere die Code-Lösung aus der letzten Übung , um die Birnenpreise zufällig generieren zu lassen:
- Importiere die random-Funktion in Zeile 1
- Ändere den Birnenpreis von 3 Goldstücken in eine Zufallszahl: random.uniform(1,101)
[lp_spoiler title="Spoiler - Lösung anzeigen"]
import random
apfel = 2
birne = random.randint(1,101)
preis_obsteinkauf = 69 * birne
print("69 Birnen kosten " + str(preis_obsteinkauf) + " Goldstücke.")
[/lp_spoiler]
Zusammenfassung
Zahlen gehören zu den wichtigsten Datentypen in Python. Wir haben uns die drei verschiedenen Datentypen für Zahlen in Python angesehen und wie man mit ihnen umgeht. Danach haben wir uns angesehen, wie man Zufallszahlen in Python erzeugt.