Python 1.4 – Operationen
In den nachfolgenden Abschnitten wollen wir erklären, wie du mit Python beliebige Rechenoperationen durchführen kannst.
Rechenoperationen durchzuführen, ist ein zentrales Feature jeder Programmiersprache.
Hinweis: Niemand bei LerneProgrammieren ist ein Mathematik-Genie. Du benötigst zum Programmieren lernen in den meisten Fällen nur die Grundrechenarten: Plus, Minus, Mal, Geteilt. Also bitte entspannen, wenn wir vom "Rechnen" oder "Rechenoperationen sprechen".
Die Standardrechenoperationen
Rechenoperationen mit Python durchzuführen, ist sehr einfach. Python ist dabei so nützlich, dass es durchaus Sinn macht, den interaktiven Python-Interpreter als Taschenrechner zu nutzen, wenn dir nichts anderes zur Verfügung steht.
Die Grundrechenarten
Im Folgenden wollen wir uns mit den vier Grundrechenarten beschäftigen. Um uns dabei möglichst nahe an Python zu orientieren, verwenden wir hierfür die US-amerikanische Schreibweise. Hier werden bei Dezimalzahlen die Vorkommastellen mit Punkt statt wie im Deutschen mit Komma von den Nachkommastellen abgetrennt.
Wichtiger Hinweis zum Merken: Beim Programmieren werden Kommastellen mit Punkt getrennt z.B. 4.291078
Die klassischen Grundrechenarten sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Grundrechenarten in Python:
| Grundrechenart | Rechenoperator | Beispiel |
|---|---|---|
| Addition | + | 2 + 2 |
| Subtratkion | - | 4 - 2 |
| Multiplikation | * | 4 * 5 |
| Division | / | 6 / 3 |
| Modulo | % | 20 % 3 |
Du kannst diese Operatoren genau so verwenden wie bei einem Taschenrechner.
Wir sehen uns dazu jeweils ein einfaches Code-Beispiel an:
- Addition
print(5+3)
Die weiteren Beispiele sind im Grunde genommen selbsterklärend.
- Subtraktion:
print(6-8) - Multiplikation:
print(5*2) - Division:
print(5/2)
Wir haben diese Beispiele ganz bewusst so gewählt, um dir einige Sachen zu zeigen. Das Ergebnis von „6-8“ ist -2. Dies zeigt, dass Python mit den sogenannten ganzen Zahlen umgehen kann (die ganzen Zahlen erhalten die negativen Zahlen). Das Beispiel für die Division ergibt 2,5. Python 3 gibt hier auch korrekt 2,5 aus. Bei Python 2 war dies noch anders und es war nötig, die Division folgendermaßen zu schreiben:
print(5.0/2)
oder
print(5.0/2.0)
Du solltest dir diese Tatsache merken, falls du je mit Python 2 in Berührung kommst. Ansonsten kannst du dich darauf verlassen, dass Python 3 Dezimalzahldivisionen erkennt und richtig ausführt.
Code-Aufgabe - Jetzt bist du gefragt:
Deine Aufgabe: Kommen wir zurück zum Management unseres Königreiches. Nehmen wir an du willst dir zwei weitere Burgen kaufen und dein Schatzmeister weiß nicht, ob genug Gold in der Schatzkammer vorhanden ist.
- Die erste Burg kostet 5000 Goldstücke.
- Die zweite Burg kostet 6000 Goldstücke.
In der Schatzkammer hast du 12000 Goldstücke gespart.
Addiere die Kosten der ersten Burg und der zweiten Burg zusammen in Python. Könntest du dir die Anschaffung der Burgen leisten?
Gib deinen Code hier ein:
Code-Aufgabe - Lösung:
Wenn du nicht weiterkommst, findest du hier die Komplettlösung zu der Aufgabe. Du kannst den folgenden Code in den Online-Editor kopieren & einfügen, um ihn zu testen.
[lp_spoiler title="Spoiler - Lösung anzeigen"]
# Einfache Lösung
print(5000 + 6000)
# Elegante Lösung mit Text
summe = 5000 + 6000
print("Du hast 12000 Gold in der Schatzkammer")
print("Beide Burgen zusammen kosten: " + str(summe))
Da beide Burgen zusammen 11000 Goldstücke kosten und du 12000 Goldstücke in deiner Schatzkammer hast, kannst du dir die Anschaffung leisten.
[/lp_spoiler]
Zusammenfassung:
Wir haben in der vorliegenden Lektion gelernt, wie wir mit Python Rechenoperationen ausführen können. Neben den vier Grundrechenarten gibt es noch viele weitere mathematische Operatoren, die du mit Python benutzen kannst (z.B, Modulo, Potenzen usw.) . In den meisten Anwendungsfällen, und besonders am Anfang deiner Python-Reise, reichen jedoch die einfachen Rechenoperatoren (Grundrechenarten).