Python 1.3 – Befehlsabfolge
In dieser Lektion wollen wir erklären, wie der Python-Interpreter ein Programm ausführt. Ebenso wollen wir erklären, wie ein valides Python-Programm aufgebaut ist.
Was genau ist ein Python-Programm?
Zunächst wollen wir definieren, was genau ein Programm ist. Ein Programm ist eine den Regeln einer Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen.
Um ein Programm zu erstellen, müssen wir also die Regeln der Programmiersprache Python lernen.
Anweisungen / Befehle
Python-Programme bestehen aus Abfolgen von Anweisungen (Befehle, engl. Statements).
Was macht eine Anweisung bzw. ein Befehl?
Durch eine Anweisung fordert der Benutzer den Computer dazu auf, eine bestimmte Aktion auszuführen.
Im Beispiel der „print“-Anweisung, wird der Computer aufgefordert, Text am Bildschirm auszugeben. Durch das Aneinanderreihen von solchen Statements lassen sich beliebig komplexe Anwendungsfälle in der Programmierlogik abbilden.
Strukturierung
Programme bestehen in der Regel aus Abfolgen von Anweisungen. Viele andere Programmiersprachen verwenden Semikolons oder andere Trennzeichen (Delimiter), um Anweisungen voneinander zu trennen. Python verfolgt dabei, im Vergleich zu anderen Sprachen, einen anderen Ansatz:
Jede Anweisung erhält in der Regel ihre eigene Zeile. In der nächsten Zeile beginnt die nächste Anweisung.
Hinweis: Will man mehrere Anweisungen in eine Zeile schreiben, kann man das Semikolon verwenden, um die Anweisungen voneinander zu trennen. Dies sollte jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen.
Mehrere Befehle/Anweisungen im Code (Befehlsabfolge)
Stell dir vor, du bist ein König (oder Königin) und willst eine Gruppe von Abenteurern beauftragen, eine Prinzessin zu befreien. Bei den ersten zwei Abenteurern klappt das noch ganz gut, aber dann wird dir das immer gleiche Gerede zu dem Auftrag zu langweilig, und du beschließt, das Ganze mit einem Python-Programm zu automatisieren.
Code-Beispiel - Ein solches Programm könnte in etwa so aussehen:
print("Du sollst eine Prinzessin befreien.")
print("Dazu brauchst du ein Schwert und ein Pferd.")
print("Du kannst dir diese Sachen beim Händler besorgen.")
print("Ziehe nun los und viel Erfolg!")
Code-Aufgabe - Jetzt bist du dran:
Nachdem es einer der Abenteurer geschafft hat, die Prinzessin zu retten, soll die Hochzeit geplant werden. Da das mit der Liste schon beim ersten mal super funktioniert hat, beschließt du, das ganze wieder in Python zu implementieren.
Dein Programm soll:
- Gäste einladen
- Essen besorgen
- den Saal schmücken
- das Fest beginnen
Deine Aufgabe:
- Benutze den print-Befehl, um die Liste (Gäste einladen... usw.) im Editor anzuzeigen.
- Klicke dann auf den grünen Button, um dein Programm zu starten
Schreib deinen Code hier rein:
Code-Aufgabe - Lösung:
Wenn du nicht weiterkommst, findest du hier die Komplettlösung zu der Aufgabe. Du kannst den folgenden Code in den Online-Editor kopieren & einfügen, um ihn zu testen.
[lp_spoiler title="Spoiler- Lösung anzeigen"]
print("Sende Einladung an Gäste!")
print("Besorge das Festmahl!")
print("Schmücke den Saal!")
print("Das Fest beginnen!")
[/lp_spoiler]
Zusammenfassung
In der vorliegenden Lektion hast du gelernt, was ein Programm ist und wie ein Programm in Python strukturiert ist. Danach haben wir zusammen drei Programme erstellt, die mehrere Anweisungen enthalten, die von oben nach unten durch den Python-Interpreter abgearbeitet werden.
Wir hoffen, du hattest Spaß und wir sehen uns in der nächsten Lektion wieder.