PHP Schnellstart – PHP und Datenbanken – Teil 2 – Datenbank verbinden

Für PHP-Versionen ab Version 5.4 und SQLite 3.x ist eine objektorientierte Schreibweise die richtige Vorgehensweise. Über das zuvor installierte PHP-Modul steht Dir eine komplette Klasse namens SQLite3 zur Verfügung, die wir jetzt benutzen. Der Schritt 1 umfasst das Erstellen eines neuen Objekts der Klasse SQLite3 mit Hilfe des Schlüsselwortes new gefolgt vom Klassennamen:

$dbhandle = new SQLite3('contact.sqlite');

Mit der obigen Anweisung stellst Du die Verbindung zur angegebenen Datenbankdatei "contact.sqlite" her und erhältst als Ergebnis die Zugriffskennung in der Variable $dbhandle. Die Verbindung testest du in Schritt 2, indem du einen einfachen Funktionsaufruf ausführst -- die Ausgabe der Datenbankversion mit Hilfe der Funktion SQLITE_VERSION().

$version = $dbhandle->querySingle('SELECT SQLITE_VERSION()');
echo $version;

Im Aufruf benutzt Du die Methode querySingle(), die eine einzelne SQL-Anweisung ausführt und das Ergebnis des Aufrufs zurückgibt. Hier ist das die SQL-Anweisung SELECT gefolgt von SQLITE_VERSION(). SQLITE_VERSION() ist eine interne Funktion von SQLite, die nur die Datenbankversion als einzeiliges Ergebnis liefert:

$ php sqlite.php
3.8.7.1
$

Zusammenfassung

Hier hast du in Kürze gelernt, wie du dich in Verbindung mit PHP an eine SQLite Datenbank anbinden kannst. In der nächsten Lektion lernst du sehr kompakt, wie du Abfragen erstellst, um z.B. Datensätze einzufügen.