Kommandozeile Schnellstart – touch Befehl
Mit dieser Lektion schließen wir das erste Modul zum Dateisystem fast ab. Ich habe soeben das Wort "Dateisystem" benutzt. Wäre es nicht hilfreich, wenn wir darin auch allerhand "Dateien" erstellen können?
Was ist der touch-Befehl?
Der touch-Befehl wird zum Erstellen, Ändern und Modifizieren von Zeitstempeln einer Datei benutzt. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Befehle zum Erstellen einer Datei im Linux-System, die wie folgt aussehen:
- cat-Befehl: Er wird verwendet, um den Inhalt einer Datei auszugeben (dazu später mehr)
- touch-Befehl: Er wird verwendet, um eine Datei ohne Inhalt zu erstellen. Die mit dem touch-Befehl erstellte Datei ist leer. Dieser Befehl kann verwendet werden, wenn der Benutzer zum Zeitpunkt der Erstellung der Datei keine Daten zu speichern hat.
So funktioniert der touch-Befehl zum Erstellen von Dateien:
touch Dateiname
Mit dem ls-Befehl kannst du überprüfen, ob die Datei erstellt wurde.
Mit dem touch-Befehl kannst du auch mehrere Dateien auf einmal erstellen (ähnlich wie mit dem mkdir-Befehl). Bitte beachte jedoch, dass auch diese Dateien ohne Inhalt erstellt werden.
Mehrere Dateien mit dem touch-Befehl erstellen:
touch Datei1 Datei2 Datei3
Deine Aufgabe:
- Erstelle drei Dateien mit der Dateiendung .txt z.B. test1.txt test2.txt und test3.txt
- Überprüfe, ob die Dateien erstellt wurden mit dem "ls" Befehl.
Zusammenfassung:
Das war eine ausführliche Einführung, um das Dateisystem zu kontrollieren. Du hast jetzt die Fähigkeit Verzeichnisse anzuzeigen und zu wechseln. Weiterhin weißt du, wie du Ordner und Dateien erstellst.