Java Schnellstart – Java Installation oder Programmieren im Browser
In dieser Lektion erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was du alles installieren musst, um mit dem Programmieren zu beginnen.
Wichtiger Hinweis: Wenn du lieber im Browser programmieren möchtest, kannst du die folgende Installationsanleitung überspringen. Klicke dafür hier, um direkt zum Online-Editor zu gelangen.
Was ist der Unterschied zwischen Java JDK und Java JRE?
Viele Anfänger fragen sich häufig, was der Unterschied zwischen Java JDK und Java JRE ist. Sucht man im Web nach "Java Download", so trifft man auf beides.
- Das Java JDK ist für Entwickler gedacht. "JDK" steht hier für Java Development Kit und beinhaltet alle Tools und Werkzeuge, die man zum Programmieren einer Java-lauffähigen Anwendung benötigt. Das JDK liefert uns zum Beispiel den Java-Kompiler, der unseren Java Source-Code in eine ausführbare Java-Anwendung (Java Bytecode) übersetzt.
- Die Java JRE (Java Runtime Environment) hingegen ist für die Java-Benutzer gedacht und beinhaltet lediglich den sogenannten Just-In-Time-Compiler. Mit diesem Just-In-Time-Compiler lassen sich Java Anwendungen ausführen. Übrigens, das Java JDK beinhaltet bereits die Java JRE, du musst es also nicht noch zusätzlich installieren.
Kurz gesagt: Weil wir Java-Anwendungen entwickeln möchten. brauchen wir das Java-JDK.
Was ist der Unterschied zwischen Java SE und Java EE?
Auch trifft man häufig bei der Installation auf "Java SE" und "Java EE".
- Java SE ist die Java Standard Edition und ist die Version, die von den meisten Entwicklern benutzt wird. Wir werden in diesem Kurs nur mit der Java Standard Edition arbeiten.
- Java EE ist die Java Enterprise Edition und wurde speziell auf die Bedürfnisse von großen und mittelständischen Unternehmen angepasst.
Wie kann ich das Java JDK installieren?
Früher konnte man das Java JDK auf der Webseite von den damaligen Java Entwicklern "Sun" herunterladen. Sun wurde jedoch von Oracle aufgekauft und der offizielle Java-Download befindet sich auf der Internetseite von Oracle. Du kannst hier klicken, um auf nachfolgende Webseite zu gelangen. Dort kannst du dir das JDK herunterladen.
Wenn du jetzt etwas herunterscrollst, dann kannst du dort den passenden Installer für dein Betriebssystem auswählen. Bist du Windows-Nutzer dann kannst du dir folgende Datei herunterladen:
Bevor der Download startet, kommt noch ein Fenster, dass du die Lizenz-Vereinbarung von Oracle akzeptieren musst. Das kannst du bestätigen und dir daraufhin das JDK herunterladen.
Download fertig?
- Suche nach dem Download die heruntergeladene Datei. Starte den Installer mit einem Doppelklick.
- Bestätige die Information mit einem Klick auf "Next".
- Jetzt kannst du, wenn du möchtest, noch ein Installationsverzeichnis für das JDK auswählen und dann mit "Next" die Installation fortführen.
Das JDK sollte nun installiert werden. Je nach System, kann der Installationsvorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.
Installation abgeschlossen?
Den Installer kannst du nun mit einem Klick auf "Close" schließen.
Computer neu starten
Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, solltest du jetzt deinen Computer neu starten.
Du hast jetzt das Java JDK installiert. Im nächsten Schritt benötigst du noch eine IDE.
Was ist eine IDE?
Eigentlich könnten wir unseren Java-Code in eine Text-Datei schreiben, doch dieses Vorgehen ist für die meisten Entwickler zu umständlich.
Um Entwicklern das Programmieren einfacher zu machen, gibt es IDE's (Integrated Development Enviornment). Du kannst dir das wie einen erweiterten Texteditor mit sehr viel mehr Funktionen vorstellen, der für das Entwickeln von Software gedacht ist.
Je nach IDE kann es sein, das gewisse Programmiersprachen unterstützt oder eben nicht unterstützt werden. Eine kostenlose sowie beliebte IDE für das Entwickeln von Java-Anwendungen nennt sich Eclipse.
Eclipse (IDE) installieren
Du kannst dir Eclipse hier herunterladen. Wähle auf der Website dein entsprechendes Betriebssystem (Windows, Linux, MacOS) aus:
Du musst danach nur noch die heruntergeladene .ZIP-Datei entpacken und kannst Eclipse dann direkt (ohne Installation) verwenden.
Wenn du Eclipse startest, wählst du zunächst einen "Workspace" aus. In deinem Workspace werden deine verschiedene Java-Projekte gespeichert. Gib dort einen Pfad zu einem leeren Ordner an. Dieser wird dann als Workspace benutzt. Um ein neues Projekt zu erstellen, kannst du folgende Schritte ausführen:
Hier musst du deinen Projektname angeben z.B. "Programmieren lernen" oder "Trinkgeld Rechner".
Um deinen Code zu sehen, musst du das "Wilkommensfenster" (Welcome) erneut schließen.
Im nachfolgenden Screenshot siehst du links den Projekt-Explorer. Mit einem Rechtsklick kannst du dort neue Dateien und Java-Code (Klassen) hinzufügen.
Mit einem Klick auf den grünen Knopf (Play-Knopf) kannst du dein Projekt jederzeit ausführen/testen.
Alternative: LerneProgrammieren Online-Editor - Programmieren im Browser ohne Installationen
Du möchtest dir zunächst einen Eindruck von Java verschaffen, ohne Programme zu installieren? Du kannst den nachstehenden LerneProgrammieren Online-Editor benutzen. Hier kannst du Java-Code direkt über den Browser ausführen. Dieser Editor wird dir im Laufe des Kurses häufig begegnen.
Im nachstehenden Editor findest du im oberen Bereich deinen Java-Code. Sobald du den grünen Play-Knopf anklickst, wird der Code im unteren Ausgabefenster ausgeführt. Probiere es jetzt selbst aus:
Wenn du alles richtig gemacht hast, wird dir im unteren Bereich der Text "Ich lerne Java mit LerneProgrammieren.de" angezeigt. Siehe folgende Grafik:
Fazit
Wenn du es bis hierher geschafft hast, dann kannst du im nächsten Artikel bereits mit dem Programmieren anfangen?. Du kennst jetzt den Unterschied zwischen Java JDK, welches für den Entwickler gedacht ist und JRE, welches für das Ausführen einer Java-Anwendung benötigt wird. Außerdem kennst du nun zwei Möglichkeiten, wie du Java-Code schreiben kannst. Mit dem LerneProgrammieren Online-Editor oder einer IDE wie bspw. Eclipse.