Java Schnellstart – Einführung Java

Willkommen im Java Schnellstart von LerneProgrammieren. Dies ist ein 30-teiliger Kurs, der dir Java ohne Vorwissen beibringt. Der Schnellstart ist sehr praxisorientiert konzipiert, sodass du alles Schritt-für-Schritt lernst.

Du brauchst keine Vorkenntnisse in der Programmierung oder in Java. Die einzige Voraussetzung für diesen Kurs sind einfache Computer-Kenntnisse.

Der Kurs ist in vier Module aufgeteilt:

  1. Grundlagen von Java einfach verstehen
  2. Daten und Variablen
  3. Wichtige Werkzeuge der Programmierung
  4. Ausblick in deine Zukunft (Wie geht es nach dem Kurs weiter)

Die Quizfragen, Code-Übungen und Code-Challenges werden im Laufe des Kurses stärker einbezogen.

Dieser Schnellstart beinhaltet:

  1. 40+ Code-Beispiele,
  2. 30+ Code-Übungen und
  3. Vier Coding-Challenges (Projekte in denen du dein Wissen herausforderst).

Legen wir los!

Einführung

Wenn du mit Java Programme entwickeln möchtest, ist es sinnvoll vorher zu wissen, was Java überhaupt ist und wie es funktioniert. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Java, damit du einen idealen Einstieg in die Programmiersprache bekommst.

Die Grundlagen: Was ist Java?

Java ist eine Programmiersprache. Sie wurde ursprünglich von dem Unternehmen "Sun" in 1995 entwickelt. Seither wird Java stetig weiterentwickelt und befindet sich aktuell in der Version 14 (Stand: 08.2020). Sun und somit auch die Java-Technologie wurden jedoch in 2010 durch das Unternehmen "Oracle" übernommen. Java ist nach eigenen Angaben auf über drei Milliarden Geräten installiert und wird nicht nur beim Spiele-Klassiker Minecraft verwendet, sondern auch bei:

  • Mobilen Anwendungen bzw. Smartphone Apps
  • Webanwendungen
  • Datenbankanwendungen
  • Desktop Software
  • Kommandozeilentools
  • Enterprise Software
  • Eingebetteter Hardware
  • Servern
  • und vielen mehr

Java ist im Gegensatz zu anderen Sprachen eine "High-Level Programmiersprache". High-Level bedeutet, dass der Code wenig mit Maschinencode zu tun hat und sich eher an unserer logischen Sprache orientiert.

Warum solltest du Java lernen?

Es gibt viele Gründe, warum du Java lernen solltest. Einige davon habe ich dir nachfolgend aufgezählt:

  1. Java ist Plattformunabhängig. Das bedeutet, dass du deinen Java-Code auf allen möglichen Betriebssystemen, die Java unterstützen, ausführen kannst. Dazu zählen auch die großen Systeme wie Windows, Linux und Mac OS. Diese Plattformunabhängigkeit ist ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Sprachen wie bspw. C oder C++
  2. Gute Jobperspektiven: Java ist voll im Trend und befindet sich im oberen Bereich der meistverwendeten Programmiersprachen. Da viele Systeme auf Java basieren, suchen Unternehmen ständig neue Java-Entwickler.
  3. Einfach: Java nimmt einem viel Arbeit von der Hand. Ein Beispiel dafür ist das Speichermanagement. Während man in Programmiersprachen wie C oder C++ viel Zeit dafür verwendet, den Speicher zu verwalten, muss man in Java keine einzige Zeile Code für das Speichermanagement schreiben. Java kümmert sich im Hintergrund um alles und sorgt für die bestmögliche Lösung. Das macht unser Programm einerseits sicher vor typischen Fehlern und andererseits ist Java dadurch leichter zu verstehen. Wie du siehst, ist es die perfekte erste Programmiersprache.
  4. Entwicklungsmöglichkeiten: Du hast mit Java die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Projekte zu entwickeln. Ein paar Beispiele habe ich dir bereits oben aufgezählt.

Die Liste könnte man jetzt noch weiterführen, aber was dir bewusst sein sollte ist, dass Java definitiv eine gute Wahl für Anfänger sowie für fortgeschrittene Entwickler ist.

In der nächsten optionalen Lektion geht es weiter zur "Funktionsweise von Java". Du kannst diese aber auch überspringen, wenn du sofort mit der Installation oder der Programmierung loslegen möchtest. Bis gleich!