Woraus besteht eine Webseite?
Im Folgenden erkläre ich Dir, woraus eine Webseite besteht.
Egal ob du später alles selbst programmierst oder mit einer fertigen Webseite (wie z.B. das CMS WordPress) arbeitest, wirst du nicht drumherum kommen ein paar HTML-Elementen zu kennen.
Jetzt wo du weißt wie man ein HTML-Element verwendet, erfährst Du wie sich eine HTML-Seite in eine Webseite einfügt.
Eine Webseite besteht immer aus dem Zusammenspiel von:
- HTML
- CSS
- JavaScript
Genau. Gleich drei verschiedene Programmiersprachen für eine Webseite. Doch wofür werden diese benutzt?
Du kannst dir es so vorstellen wie beim Hausbau.

HTML: Das Gerüst
Zunächst hast du ein Gerüst für dein Haus, also den Rohbau.
Dort erkennt man bereits jede Wand, die Fenster und die Türen. Allerdings sieht das noch nicht besonders schön aus. Genau das ist HTML. Nämlich das Grundgerüst für deine Webseite. Ohne deinen Rohbau, kann dein Haus bzw. deine Webseite nicht existieren.
CSS: Styling und Anstrich
Ist dein Rohbau fertig, geht es darum alles schön aussehen zu lassen. Das heißt Tapeten rein, Fenster und Türen in verschiedenen Farben sowie Größen einbauen. Aber auch die Aussenfarbe des Hauses und die Farbe der Dachziegel müssen ausgesucht werden. Danach stimmt das Styling deines Hauses. Um deine Webseite schön zu stylen gibt es CSS. CSS gibt deiner Webseite den richtigen "Anstrich". Wir werden in diesem Kurs das eine und andere Mal an CSS vorbeikommen, damit Du einen ersten Einstieg bekommst.
JavaScript: Die Funktionen
Kommen wir zum letzten Teil: In deinem neuen Haus sieht es ja schon recht gut aus. Aber wenn man kein Licht und keine Elektrik hat, dann hat wirst du nicht lange Freude haben.
Ohne Strom funktioniert die Heizung nicht. Du kannst nicht mal dein Handy aufladen (was natürlich viel wichtiger ist als die Heizung).
Die Lösung? Du benötigst eine Hauselektronik. Kabel, Schalter, Steckdosen und einen Sicherungkasten. Da können alle Geräte angeschlossen werden, die dir das Leben einfacher machen. Um eine Webseite einfach benutzbar zu machen, benutzt man JavaScript.
JavaScript ist wie die Elektrik und Hausautomatisierung in deinem Haus. In deinem Haus drückst du auf einen Schalter und das Licht geht an. Du drehst am Thermostat und es wird wärmer.
Auf deiner Webseite kannst du mit JavaScript zum Beispiel bestimmen, was passieren soll, wenn der Besucher auf einen Knopf (sogenannter Button) klickt. JavaScript ist also eine Programmiersprache mit der man seine Webseite steuert.
Und jetzt halt dich fest:
Diese 3 Sprachen sind die Grundpfeiler aller modernen Webseiten im Internet. Es gibt keine Webseite, die ohne diese Sprachen auskommt.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du alle 3 Sprachen (HTML, CSS & JavaScript) erlernt hast, kannst du moderne Webseiten erstellen, die auf jedem Gerät funktionieren.