Git – Einrichtung von Git
In der letzten Lektion haben wir gemeinsam Git auf deinem Computer (Windows/Mac) installiert. Jetzt geht es darum deine Git-Umgebung einzurichten.
Die Umgebung jedes Tools setzt sich aus Einstellungen rund um die Software, Hardware sowie das Netzwerk zusammen. Auch Git lässt sich über die nachfolgend aufgeführten Befehle konfigurieren.
Diese Lektion gibt dir einen Überblick darüber, wie du Git bei der ersten Benutzung auf verschiedenen Systemen einrichtest. Je schneller du Git einrichten kannst, desto eher kannst du dich wieder deinem Cod widmen 🙂
Git-Konfiguration mit "git config"
Git unterstützt einen Befehl namens git config. Mit diesem Befehl kannst du Konfigurationsvariablen erhalten und setzen, die das Design sowie die Funktionsweise von Git steuern. Der git config Befehl wird verwendet, it Konfigurationswerte auf globaler oder lokaler Projektebene zu setzen.
Das erstmalige Setzen des Benutzernamen und der Benutzer-Emailadresse sind Pflicht-Optionen. Das ist deshalb der Fall, da dein Name sowie deine Email in deinen späteren Commit-Nachrichten auftauchen werden. Dadurch wissen andere Team-Mitglieder, wer Änderungen am Projekt gemacht hat.
Am besten schauen wir uns dazu die Praxis an:
1. Deinen Git-Benutzernamen einstellen
Der Benutzername wird von Git für jeden Commit verwendet. Rufe dafür die Git-Bash auf und gib folgenden Befehl in die Kommandozeile ein:
Natürlich kommt hier dein Name rein, es sei denn du heißt ebenfalls "Daniel" 😉
git config --global user.name "Daniel"
2. Deine Git-E-Mail einstellen
Git benutzt diese Email-ID ebenfalls für jeden Commit:
git config --global user.email "daniel@lerneprogrammieren.de"
Es gibt noch viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten, di du für deinen Benutzer einstellen kannst.
3. Den Standard-Editor für Git einstellen
Du kannst den Standard-Texteditor (oder IDE) einstellen, wenn du eine Nachricht in Git eingeben musst. Solltest du keinen Editor voreingestellt haben, wird Git den Editor deines Betriebssystems verwenden.
Um einen anderen Texteditor auszuwählen, wie zum Beispiel Vim, gibst du folgenden Befehl ein:
git config --global core.editor Vim
4. Alle Einstellungen überprüfen
Du kannst sämtliche Konfigurationseinstellungen überprüfen. Dafür benutzt du den Befehl git config --list . Der Befehl listet alle Einstellungen auf, die in Git gemacht wurden.
git config --list
Dieser Befehl listet alle deine Einstellungen auf. Siehe die untenstehende Kommandozeilenausgabe (Bash).
Hier findest du bspw. meinen Output:
5. Farben in der Git-Bash ändern
Du kannst deine Git-Ausgabe anpassen, um andere Farben anzuzeigen. Um die Farben zu ändern benutzt du ebenfalls die Git-Konfiguration.
z.B. color.ui
git config -global color.ui true
Der Standardwert von color.ui ist auf auto gesetzt, was die Farben auf den sofortigen Ausgabestrom des Terminals anwendet. Du kannst den Farbwert als true, false, auto und immer einstellen.
6. Git Konfigurationsebenen
Der Befehl git config kann Argumente akzeptieren, um die Konfigurationsebene festzulegen. Die folgenden drei Konfigurationsebenen sind in der Git-Konfiguration verfügbar:
- local (Lokale Konfiguration)
- global (Globale Konfiguration)
- system (System-Level Konfiguration)
--local
Das ist die Standard-Ebene in Git. Die Git-Konfiguration wird auf eine lokale Ebene angewandt, wenn keine andere Konfigurationsoption angegeben wird. Lokale Konfigurationswerte werden im .git/config Verzeichnis als Datei gespeichert.
--global
Die globale Ebene ist eine benutzerspezifische Konfiguration. Benutzerspezifisch bedeutet, dass sie auf einen einzelnen Betriebssystembenutzer angewendet wird. Globale Konfigurationswerte werden im Home-Verzeichnis eines Benutzers gespeichert.
- ~ /.gitconfig auf UNIX-Systemen
- C:Users.gitconfig auf Windows
--system
Die Konfiguration auf Systemebene wird auf ein ganzes System angewendet. Das gesamte System bedeutet alle Benutzer auf einem Betriebssystem und alle Repositories. Die Konfigurationsdatei auf Systemebene wird in einer gitconfig-Datei außerhalb des Systemverzeichnisses gespeichert.
- $(prefix)/etc/gitconfig auf UNIX-Systemen
- C:ProgramDataGitconfig auf Windows
Die Reihenfolge der Priorität der .gitconfig-Datei ist jeweils lokal, global und system. Das bedeutet, wenn man nach einem Konfigurationswert sucht, startet Git auf der lokalen Ebene und geht dann bis zur Systemebene hoch.
Zusammenfassung zur Git-Konfiguration
Du hast jetzt gelernt, wie du mit dem git config Befehl einfache Anpassungen auf mehreren Ebenen machen kannst. Jetzt bist du bereit dein erstes Repository anzulegen. Wir sehen uns in der nächsten Lektion. Bis gleich!