Crashkurs – Variablen
Eine Variable wird benutzt, um Daten in deinem Programm zu speichern. Diese Daten können dann jederzeit von deinem Programm abgerufen werden.
Beispiel "Deine Straße"
Schnapp dir mal einen Notizzettel oder ein Post-It und schreibe den Namen deiner Straße wie folgt auf:
Meine Straße - Mustermann Str.
Jetzt legst du dir den Notizzettel irgendwo hin. Eine Variable kannst du dir vorstellen, wie dieser Notizzettel mit der Überschrift "Meine Straße". Dort schreibst du Informationen bzw. Daten auf, die du dir merken willst.
Welche Daten kann eine Variable speichern?
Die häufigsten Daten, die in einer Variable gespeichert werden sind:
- Texte ("Hallo, ich bin ein Text") und
- Zahlen (12 oder 19.99).
Natürlich kann eine Variable viele weitere Daten abspeichern. Der Einfachheit halber, ändern wir im nächsten Code-Beispiel einen Text.
Schaue Dir folgende Code-Zeile an:
nachricht = "Ich lerne programmieren";
Die Variable nachricht speichert den Text Ich lerne programmieren
.
Wie du dich wahrscheinlich aus der vorherigen Lektion erinnerst, kann der Befehl ausgeben();
Text auf dem Bildschirm anzeigen.
Was glaubst Du passiert mit dem Code, wenn wir die Variable nachricht
in den ausgeben();
Befehl einfügen?
ausgeben(nachricht);
Probier es aus, in dem du auf den grünen "Run"-Button drückst.