Crashkurs – Datentypen
Im letzten Modul zu "Variablen" hast du gelernt, dass eine Variable einen Namen hat und Daten kurzzeitig speichern kann.
Unterschiedliche Daten = Unterschiedliche Variablentypen
Es gibt verschiedene Arten von Daten wie bspw.
- Texte (sogenannte Strings),
- Zahlen,
- Listen und
- Tabellen.
Eine Adressliste passt nicht auf ein Post-It und eine Telefonnummer auf ein DINA3-Blatt zu schreiben wäre auch Verschwendung, richtig? So ähnlich verhält es sich auch den verschiedenen Variablentypen (synonym: Datentypen).
Im Computer unterscheidet sich z.B. Text von Zahlen, da ein Text im Arbeitsspeicher anders gespeichert wird.
Was bedeutet das?
Du kannst bspw. nicht den Text „LerneProgrammieren“ mit der Zahl 25 multiplizieren, oder? Es würde kein Ergebnis geben!
Merke: Es gibt also verschiedene Variablentypen die unterschiedliche Arten von Daten beinhalten können.
Welche Datentypen es gibt und wie man mit diesen arbeitet lernst du in diesem Modul.
In der nächsten Lektion starten wir mit Zahlen und ein paar Übungen.