9 Tipps zum Programmieren lernen (Download)

Kurs-Fortschritt
0%

Online-Version - 9 Tipps zum Programmieren lernen:

Hey!

Als erstes möchte ich Dir herzlich danken, dass Du der LerneProgrammieren-Community beigetreten bist.

Wie versprochen zeige ich Dir hier die 9 Tipps wie Du Dir selbst coden beibringen kannst.

Viel Spaß damit. Und schreib mir eine E-Mail, damit ich weiß ob Dir dieser Ratgeber gefallen hat.

Tipp Nr. 1: Übe 25 Minuten, jeden Tag

Dinge passieren. Wir haben lange Arbeitstage, Familienfeiern usw. die uns in die Quere kommen können.

Der Sinn dieser Übung ist, wenigstens zu versuchen, jeden Tag etwas zu programmieren.

Sogar wenn Du Dich nicht danach fühlst.

Als ich anfing, habe ich mir eine Erinnerung in meinem Kalender gemacht, jeden Tag 20 Minuten zu programmieren. Diese habe ich genutzt, um Übungen aus Büchern und Kursen auszuprobieren.

Auch wenn sich allein das Aufrufen eines Kurses so anfühlt, als würdest Du den höchsten Berg der Welt erklimmen, investiere nur 25 Minuten.

Das ist alles. Halte Dir folgendes vor Augen: 25 Minuten sind nur 5/288 deines Tages. Oder 1.7% deines Tages.

Keine Ausreden! 🙂

Sobald Du einmal angefangen hast, ist es meistens gar nicht mehr schlimm.

Tipp Nr. 2: Investiere in Kurse, Bücher und anderes Lernmaterial

Wir schätzen Dinge mehr, wenn wir dafür bezahlen.

Es ist super, dass es so viel Lernmaterial zum Programmieren online gibt. Aber Fakt bleibt, dass bezahlte Kurse und Tutorials viel besser sind. Neben der besseren Qualität hast Du mehr Gründe dafür, diese durchzuarbeiten.

Wenn Du daran interessiert bist die besten Kurse zu finden, klicke auf folgenden Link.

Tipp Nr. 3: Wenn Du anfängst, habe keine Angst zu experimentieren

Wenn ich drei Jahre zurückdenke, verstehe ich endlich, dass ich keine Ahnung hatte was ich eigentlich mache.

In den Worten von John Chan: „Wenn Du gerade erst beginnst, weißt Du nicht was Du nicht weißt“

Da liegt er richtig. Aber mach Dir keine Sorgen -- so ist es für alle Anfänger beim Programmieren.

Daher empfehle ich Dir viel zu experimentieren und viele Fehler zu machen. Genau das habe ich auch gemacht.

Und obwohl ich mich in diesen Tagen eher mit Frontend-Development auseinandersetze, habe ich anfangs die Füße mit HTML, JavaScript, jQuery und Python nassgemacht.

Mein Punkt ist folgender: am Anfang solltest Du von jedem etwas probieren. Ich wusste damals das mir Python besonders liegt, als ich mich damit ein paar Stunden beschäftigt habe.

Daher empfehle ich Dir auch Dich schnellstmöglich auf einer Online-Lernplattform wie z.B: LerneProgrammieren anzumelden. Dort gibt es eine Menge von kostenlosen und auch erschwinglichen Premium-Kursen.

Melde Dich an und experimentiere ein bisschen. Und hoffentlich findest Du eine bestimmte Programmiersprache die gut zu Dir passt.

Wenn das nicht sofort passiert, stresst Dich nicht. Gib Dir Zeit.

Wenn Du jedoch seit Monaten rumprobierst und keine Ahnung hast in welche Richtung Du gehst, schreibt mir eine E-Mail. Das meine ich ernst. support@lerneprogrammieren.de

Schreib mir und ich helfe dir den richtigen Weg zu finden.

Tipp Nr. 4: Entferne Dich komplett von YouTube-Tutorials

Ich weiß, es klingt angsterregend. Aber ich kann es nicht häufig genug sagen, wie wichtig es ist Deinen eigenen Code zu schreiben. Auch wenn Du anfangs keine Ahnung hast, was Du da treibst.

Ich kann ehrlich sagen, wie viele schlechte Web Apps oder kleine Skripte ich geschrieben habe, welche die Welt nie sehen wird. Und weißt Du was? Ich mach mir keine Gedanken darüber.

Warum? Weil jedes Mal, wenn ich etwas Neues versucht habe, habe ich etwas Neues dazugelernt. Das Buch oder Tutorials auf die Seite zu legen und Dein eigenes Programm zu schreiben kann herausfordernd sein. Aber Du lernst unheimlich viel, wenn Du es endlich versuchst.

Bitte missverstehe mich nicht als würde ich sagen, „bring nichts zu Ende! Alles ist cool“.

Nein. Es ist wichtig Deine Programme zu vollenden.

Der Punkt, den ich hier versuche zu machen ist, dass Du Dich ohne YouTube-Tutorials selbst herausfordern musst. Versuche die Idee umzusetzen, die in Deinem Kopf herumschwirrt. Auch wenn Du die Idee niemals ans Ziel bringst, wirst Du viele Erfahrungen sammeln.

Tipp Nr. 5: Andere Leute in der Programmierszene kennenlernen

Trifft Dich mit Gleichgesinnten in Deiner Gegend. Besuch ein Seminar oder Kurs über eine Volkshochschule.

Zeit mit anderen Leuten in der Szene zu verbringen, egal ob informal oder in einem Seminar, bitte helfen Dein Horizont zu erweitern.

Hier in meiner Stadt gibt es eine sehr kleine Tech-Community. Wenn ich jedoch 20 Minuten in die Großstadt fahre, gibt es jede Woche zig Meetups.

Wenn Du es aus zeitlichen Gründen nicht schaffst, Dich mit anderen Programmierern zu treffen, ist das Internet Dein Freund.

Du kannst Live-Events bequem von Deinem Computer anschauen. Darüber hinaus gibt es genug Online-Communities die besonders für Programmieranfänger hilfreich sind.

Die zahlreichen Facebook-Gruppen und Online-Foren sind ein perfekter Einstieg.

Tipp Nr. 6: Finde einen Mentor

Einen vernünftigen Mentor zu finden ist schwer.

Du kannst schließlich keinem eine E-Mail schreiben und sagen, „Hi. Willst Du mein Mentor sein?“

Ich selbst habe keinen einzigartigen Mentor. Aber es gibt eine Hand voll Leute, die mehr Erfahrung haben als ich. Mit diesen tausche ich mich regelmäßig aus. Manchmal per E-Mail und manchmal persönlich.

Jeder Mentor hat verschiedene Erfahrungen und unterschiedliche Spezialitäten, die er vermitteln kann. Einige stehen in Verbindung mit dem Programmieren, während andere mehr in die Marketing Richtung gehen.

Tipp Nr. 7: Programmiere etwas, das Dir wichtig ist

Das ist der beste Weg, um Programmieren zu lernen: Beschäftige Dich mit einer Idee, die Dir wichtig ist.

Ich baue derzeit ein Onlinekurs. Ich habe diese Idee schon seit Jahren gehabt. Das Programmieren macht einfach Spaß und ich habe viel durch die Umsetzung gelernt. Je mehr ich programmiere, desto mehr Leidenschaft entwickle ich dafür.

Bau etwas wofür Du brennst. Egal was es ist, zum Beispiel eine Web App oder eine Website, macht den ersten Schritt.

Die Chance, dass Du zu Ende bringst ist 100x höher, wenn es dicht interessiert und Du eine Leidenschaft dafür hast.

Tipp Nr. 8: Sag NEIN zu Zweiflern

Wenn ich auf jeden gehört hätte, der mir gesagt hat, dass ich nie Programmieren wäre, wäre mein Leben jetzt nicht so großartig wie heute.

Als ich angefangen habe mit dem Programmieren gab es sämtliche Leute in meiner Familie und im Freundeskreis die gesagt haben ich soll mir lieber einen normalen Job suchen.

Sie sagten mir, dass ich es langfristig nicht durchhalten werde. Und dass ich kein guter Programmierer werde. Nach ihrem Glauben würde ich die Entscheidung später bereuen.

Die meisten Leute werden Dich ablenken Deinem Erfolg im Wege stehen. Auch wenn ihrer Intention von Herzen kommen, sollten Sie Dich von nichts abhalten.

Tipp Nr. 9: Geld verdienen mit dem Programmieren

sobald Du Deine Programmierfähigkeiten ausbaust, ist es relativ einfach ein paar Nebenprojekte zu ergattern. Einfache Projekte, für die Du bezahlt wirst, um Deine neuen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen.

Gute Seiten dafür sind Upwork.com und Freelancer.com.

Jedoch gibt es weitaus mehr Möglichkeiten sowohl online als auch offline an Teilzeitprojekte zu kommen.

Beim ersten echten Job, den ich hatte, habe ich einem kleinen Unternehmen aus unserer Stadt mit der neuen Webseite geholfen. Vieles davon hatte wenig mit dem Programmieren zu tun. Eines Tages hat der verantwortliche Programmierer des Projekts meine Fähigkeiten entdeckt und ich hatte die Möglichkeit meine HTML und CSS Skills einzusetzen. Es war eine super Bestätigung für mich das Wissen zu implementieren und in der Praxis zu sehen. Und natürlich bezahlt zu werden.

Kurz gesagt helfen Dir kleine Nebenprojekte bei Folgendem:

  • Du verbesserst Dein Lebenslauf
  • Du verbesserst Deine Programmierfähigkeiten
  • Du verdienst mehr Geld

am Ende des Tages denke ich, dass Programmieren lernen nur an Deiner Disziplin liegt.

Natürlich gibt es Leute, die besser Programmieren können als andere. Aber mit der nötigen Erfahrung wirst Du immer besser. Du wirst Deine Fortschritte sehen, versprochen!

 

Hier solltest Du jetzt weitermachen:

Diesen Ratgeber gibt's auch als PDF Download:

Download - 9 Tipps zum Programmieren lernen

Kurs-Inhalt: