SQL Schnellstart – SQLite Beispiel
Du hast bisher einiges über SQL gelernt. Nun möchte ich dir einige Anwendungsmöglichkeiten von SQL vorstellen. In diesem Artikel stelle ich dir das Datenbankmanagementsystem SQLite vor.
SQLite: Allgemein
SQLite ist eine Open-Source Programmbibliothek, welche ein Datenbankmanagementsystem beinhaltet. SQLite ist dafür bekannt, schnell, zuverlässig, klein und einfach zu sein. Während viele Datenbankmanagementsysteme (DBMS) nur auf bestimmten Betriebssystemen wie Linux oder Windows laufen, ist SQLite ein "stand-alone" DBMS d.h. benötigt keine Features, welche bestimmten Betriebssystemen vorenthalten sind, sondern läuft auf fast allen Betriebssystemen für sich allein.
Das ist auch der Grund dafür, warum SQLite das verbreitetste DBMS der Welt ist. Es wird bei Android, IOS, Windows, Firefox, Safari, Chrome, Skype und vielen weiteren Betriebssystemen und Anwendungen verwendet.
SQLite: Installation
Du findest die Downloads für verschiedene Betriebssysteme auf der offiziellen Webseite.
Am einfachsten ist es, wenn du dir die command-line Tools gleich mit installierst, dann kannst du SQLite direkt von der Eingabeaufforderung steuern.
Die ZIP-Datei kannst du entpacken und du erhälst einen Ordner "sqlite-tools". Öffne nun die Eingabeaufforderung und navigiere mit cd (change directory) in das Verzeichnis.
SQLite: Verwendung
Nun kannst du den "sqlite3"-Befehl verwenden. Um eine neue Datenbank zu erstellen, kannst du folgendes eingeben:
sqlite3 <Datenbankname>
Es wurde aber noch keine Datenbankdatei erstellt, weil du noch keine Daten zum Speichern hast. Es genügt, eine einfache Tabelle mit SQL zu erstellen. Danach kann man die normalen SQL-Befehle wie INSERT INTO oder SELECT verwenden.
Übrigens, mit dem Kürzel SHIFT + TAB erzeugst du einen neuen Zeilenumbruch. Mit Enter kannst du die SQL-Anweisung ausführen. Nach dem Ausführen siehst du, dass nun deine Datenbank "kunden" erstellt wurde.
Du kannst nun jeden weiteren SQL-Befehl wie INSERT INTO oder SELECT ausführen.
SQLite: Nicht SQL-Befehle
Es gibt auch einige Befehle, die du benutzen kannst, welche nicht von SQL sind. Mit '.help' kannst du diese aufrufen.
SQLite-Challenge: Füge dich in eine von dir erstellte Datenbank ein
Als kleine "Challenge" kannst du mit SQLite etwas herumexperimentieren, erstelle eine Datenbank, eine Tabelle und füge dich in diese Tabelle ein. Du kannst dich dabei am Beispiel von oben orientieren.
Fazit
SQLite wirst du besonders dann brauchen, wenn deine Datenbank klein, schnell und handlich sein soll - zum Beispiel bei der Entwicklung einer Smartphone-App. Für den Beginn ist SQLite eine gute Wahl, da es vom Aufbau her einfach, aber dennoch sehr mächtig ist.