Kommandozeile Schnellstart – ls Befehl
Sehr gut. Du kennst bereits den echo-Befehl. Jetzt befassen wir uns mit deinen ersten Shell-Befehlen, um das Dateisystem kennenzulernen.
Ich empfehle dir hierzu die Online-Kommandozeile von LerneProgrammieren zu benutzen.
Es geht los mit dem ls-Befehl
Was ist der ls-Befehl?
Der Befehl ls wird zum Auflisten des Inhalts eines oder mehrerer Verzeichnisse benutzt. Die Ergebnisse werden in die Kommandozeile geschrieben.
Der Befehl ls unterstützt die Anzeige einer Vielzahl von Informationen über Dateien, die Sortierung und die rekursive Auflistung.
Hier ist das Resultat, wenn du ls in die folgende Kommandozeile eingibst.
Schaue dir die folgende Kommandozeile an:
(Achtung Windows-User: Wenn du nicht die Online-Kommandozeile verwendest und diese Befehle mit der Eingabeaufforderung in Windows testet, benutze bitte den Befehl dir. Der Befehl dir steht für Directory (Verzeichnis) und erfüllt die gleiche Funktion wie ls). Möchtest du dieselben Befehle wie hier unter Windows benutzen, verwende das Tool cmder, wie schon in der vorherigen Lektion erklärt.
Hinter den Befehl ls können wir noch weitere Optionen mit einem Minuszeichen und einem Buchstaben/Zahl anhängen, um den Befehl spezifischer zu machen.
- Wenn du einen Ordnerpfad angibst, wird der Inhalt des Ordners ausgegeben. Probiere oben in der Kommandozeile einmal
ls codes
- Wenn du eine lange Datei- und Verzeichnisliste hast kannst du bspw. ls -l eingeben. Probiere ls -l selbst aus!
- Mit ls -1 zeigst du jede Datei und jedes Verzeichnis in einer eigenen Zeile an, um deinen Output lesbarer zu machen. Probiere ls -1 selbst aus!
Hier ist der Output mit ls -1
Es gibt noch viele weitere Optionen für den ls Befehl. Für den Anfang sollte das aber reichen.
Zusammenfassung:
Mit dem ls-Befehl ("dir" unter Windows) können wir Dateien und Verzeichnisse anzeigen lassen.
Shell-Befehle können zusätzlich mit einer Option ausgestattet werden z.B. ls -1, um die Befehle noch spezifischer zu machen.