Git Schnellstart – Pull/Push zu einem Remote-Server

Du kannst Daten aus dem Remote-Repository abrufen (fetch) und ziehen (pull). Der fetch- und pull-Befehl verbindet sich mit dem Remote-Server und ruft alle Daten von diesem Remote-Projekt ab, die du noch nicht hast. Mit diesen Befehlen können wir die Verweise auf allen Branches von diesem Remote-Server abrufen.

Um die Daten von deinen Projekten abzurufen, führe den unten stehenden Befehl aus:

git fetch <Remote>

Um das Remote-Repository von deinen Projekten zu klonen, führe den unten stehenden Befehl aus:

git clone <Remote>

Wenn wir ein Repository klonen, wird das Remote-Repository mit dem Standardnamen "origin" hinzugefügt. Meistens wird der Befehl also als git fetch origin verwendet.

Der Befehl git fetch origin holt sich die Updates, die auf dem Remote-Server gemacht wurden, seit du ihn geklont hast. Der git fetch-Befehl lädt nur die Daten in das lokale Repository herunter. Er führt die Daten allerdings nicht zusammen oder verändert sie.

Um das Repository abzurufen (pull), führe den unten stehenden Befehl aus:

git pull <Remote>

Der Git-Pull-Befehl ruft die Daten automatisch ab und fügt sie dann in deinen aktuellen Branch ein. Pull ist ein einfacher und bequemer Befehl für das Abrufen von Remote-Repositories.

Daten auf ein Remote-Branch "pushen" (übertragen)

Wenn du dein Projekt teilen willst, musst du es zunächst auf den Remote Server übertragen. Man spricht hier auf von einem "Push". Der Befehl git push wird verwendet, um ein Projekt zu teilen oder Updates an den Remote-Server zu senden.

Syntax:

git push <Remote> <Branch>

Um nur den Haupt-Branch des Projekts zu aktualisieren, benutze den unten stehenden Befehl:

git push origin master

Wenn du mehrere Branches auf einem Remote-Server hast, dann hilft dir dieser Befehl, deinen Haupt-Branch und das Repository anzugeben.

Hinweis: Im Allgemeinen steht der Begriff  "Origin" für das Remote-Repository, und "Master" wird als Haupt-Branch.

Die gesamte Anweisung "git push origin master" übertragt/pushed also den lokalen Inhalt auf den Master-Branch des Remote-Servers.

Git Remote-Verbindung löschen

Du kannst eine Remote-Verbindung aus einem Repository entfernen. Um eine Verbindung zu entfernen, führe den Befehl git remote mit der Option remove oder rm aus. Das Ganze sieht dann so aus:

Syntax:

git remote rm <Ziel>

Oder als alternative Schreibweise:

git remote remove <Ziel>

Schauen wir uns folgendes Beispiel an:

Angenommen, du bist mit deinem Remove-Server "Origin" verbunden. Um die Remote-Verbindung ausgiebig zu überprüfen, führe den folgenden Befehl aus:

git remote -v

Der Output sieht ungefähr so aus:

todo-liste      https://github.com/lerneprog/todo-liste (fetch)
todo-liste      https://github.com/lerneprog/todo-liste (push)

Hier der Screenshot aus Git Bash:

Die obige Ausgabe listet den verfügbaren Remote-Server auf. Führe jetzt den Befehl zum Entfernen des Remotes aus.

Output:

$ git remote rm todo-liste

$ git remote -v

Hier als Screenshot aus Git Bash:

Jetzt haben wir die Remoteverbindung zu "Origin" aus dem Repository gelöscht.

Zusammenfassung

In dieser Lektion hast du die wichtigsten Operationen kennengelernt, einen Remote-Server in Git zu steuern. Mit Pull kannst du Daten abrufen und mit Push kannst du Daten an dein Remote-Repository übertragen.

Weiterhin kannst du mit fetch die Daten des Repositories abrufen und mit "git clone", klonst du ein vorhandes Remote-Repository auf deinem lokalen Computer.

Möchtest du ein Repository wieder löschen benutzt du "git remote rm".

In der nächsten Lektion schauen wir uns das Klonen eines Repositorys genauer an.