Crashkurs – Was ist Programmieren?
In diesem LerneProgrammieren-Crashkurs bekommst du in wenigen Stunden einen Schritt-für-Schritt Einstieg in die Grundlagen der Programmierung.
- Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten pro Lektion
- Voraussetzungen: Kein Vorwissen nötig. Keine Installationen (programmiert wird direkt im Browser)
Du lernst das Coden, in dem Du Praxisübungen selbst ausführst. In den nächsten Modulen wirst du viele simple Apps erstellen.
Was ist Programmieren?
Das Programmieren lässt sich stark vereinfacht in 2-Sätzen zusammenfassen:
- Beim Programmieren geben wir dem Computer Anweisungen, was er zu tun hat.
- Der Computer führt diese Anweisungen dann für uns aus.
Die Anweisungen, die wir dem Computer geben, nennen wir Befehle. Dazu mehr in der nächsten Lektion.
Programmieren ist jedoch alles andere als einfaches Abtippen von Quellcodes. Programmierer lösen Probleme und Aufgaben, indem sie logisch Denken. Jede Herausforderung, die einem Programmierer gestellt wird, ist zu lösen wie ein Rätsel.
Du wirst die möglichen Lösungen durchdenken und ausprobieren. Dabei passieren Fehler, man bewegt sich auf dem Holzweg und muss von vorne anfangen. Das ist ganz normal und macht super viel Spaß, sobald ein Programm schlussendlich funktioniert.
Alltägliche Fragen eines Programmierers:
- Wie kann ich das Problem lösen?
- Was habe ich falsch gemacht?
- Was habe ich bei meiner Lösung noch nicht bedacht?
In diesem Crashkurs lernst du, wie du diese Art von Rätseln lösen kannst, um eigene Programme zu schreiben. Außerdem lernst du, welche Werkzeuge du dabei zur Verfügung hast und wie du diese einsetzt.
Zeit zum Ausprobieren
Unter diesem Text findest du den LerneProgrammieren Online-Editor.
LerneProgrammieren Code-Editor - So einfach ist es:
- In der linken Hälfte wird programmiert, sprich du gibst deinen Code ein.
- Klickst du den grünen Play-Button an, wird dein Code ausgeführt.
- In der rechten Hälfte wird dein Code angezeigt. So einfach ist es!
Deine Aufgabe:
Im Code-Editor siehst du bereits Code. Klicke auf den grünen Play-Knopf, um ihn auszuführen.
Hast du den Code ausgeführt?
Deine Aufgabe: Tausche das Wort "LerneProgrammieren" gegen deinen Vornamen aus. Klicke dann erneut auf den grünen Play-Knopf.
Im obigen Code-Beispiel haben wir deinem Computer, über den ausgeben() Befehl, mitgeteilt, dass er den Text "Hallo LerneProgrammieren" auf deinem Bildschirm darstellen soll.
Sobald Du den Text änderst und das Programm erneut ausführst, wird der neue Text (z.B. dein Vorname) dargestellt.
Natürlich war das sehr einfach.
Jedoch solltest Du die Einfachheit nicht unterschätzen.
Du hast soeben 3 wichtige Grundlagen gelernt:
- Die Programmierung erfolgt in einem Editor (z.B. LerneProgrammieren Online Code-Editor, wie im obigen Beispiel oder in einem Text-Editor)
- Beim Programmieren geben wir dem Computer Anweisungen bzw. Befehle, die er dann ausführt.
- Der Befehl ausgeben("Hallo LerneProgrammieren"); zeigt auf deinem Bildschirm den Text Hallo LerneProgrammieren.
In den folgenden Lektionen wirst du lernen, wie du eine Wegbeschreibung erstellst, damit NANO der Roboter zu seiner Batterie gelangt.
Die Antworten auf deine brennenden Fragen (für alle Anfänger):
- Mit welcher Programmiersprache anfangen? Die Programmiersprache kannst du mit genug Erfahrung jederzeit wechseln, wie deine Kleidung (jeder weiß, wie man sich Schuhe anzieht, egal welche Schuhe das sind) und je nach Bedarf benutzen.
- Beste Programmiersprache? Auch wenn du noch nicht weißt, welche Programmiersprache "die Beste" ist oder eigentlich eine andere Programmiersprache lernen wolltest, fang einfach mit JavaScript an. JavaScript ist eine einfache Anfänger-Programmiersprache, weltweit bekannt und überall im Internet vertreten. Außerdem wirst du genug Fehler machen und mindestens noch 2 weitere Sprachen lernen, bis du zum vollwertigen Softwareentwickler wirst.
- Wie kann ich programmieren lernen? Starte langsam, programmiere viele kleine Projekte und werde jedes mal ein bisschen besser.